So werden unsere Feiner Sappel in der Schmiede am Pretulbach hergestellt:


1. Erwärmen: Der Sappel Rohling wird im Schmiedeofen erwärmt. Danach mit einer Zange aus dem Feuer genommen und zum Federhammer gebracht.
2. Schmieden: Aus dem hellglühenden Stahlrohling wird am großen Federhammer ein Sappel geschmiedet.


3. Brandzeichen: Wenn der Sappel schon dunkelrot ist, wird noch die Marke “Feiner” in die geschmiedete Stange des Sappels eingeschlagen.
4. Schneide und Öhr: Mit dem mittleren Federhammer wird anschließend die Schneide am Sappel geschmiedet. Als nächster Arbeitsschritt wird das Öhr (dort kommt später der Stiel hinein) gerichtet, damit die Stiele auch genau passen.


5. Die Spitze: Jetzt kommt der schwierigste Part, denn es geht um den Spitz. Die Form wird kontrolliert mit dem Handhammer ausgeschmiedet.
6. Härten: Danach wird der Sappel gehärtet, indem er zuerst erwärmt und dann im Öl abgeschreckt wird. Mit Erfahrung und Gefühl wird er nun nochmal leicht erwärmt. Das nennt sich “Anlassen”. Danach passt die Härte genau.


7. Feinschliff: Dann wird der Sappelspitz noch geschliffen und das Ör zurecht geschmirgelt.
8. Färben: Nach dem Schleifen wird der Sappel ins Forstwerkzeug-Grün getaucht und zum Trocknen aufgehängt.


9. Der Stil: Am nächsten Tag wird der Sappel mit einem Feiner Aufkleber versehen und bekommt einen Stiel aus steirischem Holz.
Jetzt ist der Sappel für den ersten Einsatz im Wald bereit.
